Skip to content
ZAeB
  • Blog
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • About
  • Impressum
Site Search
  • Handkontakt
    Jg. 13, Nr. 1 (2021)
  • »körper bewusst«
    Jg. 12, Nr. 1 (2020)
  • »Modell«
    Jg. 11, Nr. 2 (2019)
  • «Versteck/t»
    Jg. 11, Nr. 1 (2019)
  • Kunst für Kinder
    Jg. 10, Nr. 1 (2018)
  • Das Reich der Vögel
    Jg. 8, Nr. 1 (2016)
  • Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China
    Sonderedition 2017
  • Freie Beiträge
    Jg. 7, Nr. 1 (2015)
  • Schularchitektur und ästhetische Bildung
    Jg. 6, Nr. 1 (2014)
  • Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive
    Jg. 6, Nr. 2 (2014)
  • Literatur im Spektrum der Künste
    Jg. 5, Nr. 1 (2013)
  • Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis
    Jg. 4, Nr. 2 (2012)
  • Vermittlung zwischen Werk und Rezipient
    Jg. 4, Nr. 1 (2012)
  • Bildung der Gefühle
    Jg. 3, Nr. 1 (2011)
  • Leibliches Lernen — Präsentative Symbolik
    Jg. 2, Nr. 1 (2010)
  • Die Stadt als ästhetischer Erfahrungsraum
    Jg. 1, Nr. 2 (2009)
  • SpielKünste
    Jg. 1, Nr. 1 (2009)

Bildung der Gefühle

Jg. 3, Nr. 1 (2011)

Inhaltsverzeichnis

Vor­wort

Con­stanze Rora

Lit­er­atur als Bil­dung der Gefüh­le

Gun­del Mat­ten­klott

Ver­führer war das Buch. Dantes Geschichte der Francesca da Rim­i­ni

Petra Stu­ber

Das Phänomen »Empathie« beim Lesen lit­er­arisch­er Texte. Eine didak­tisch-kom­pe­ten­zori­en­tierte Annäherung

Ralph Olsen

Gefühl – Musik – Bil­dung

Con­stanze Rora

„ein Musickus muß sich selb­st in alle Affeck­ten set­zen kön­nen […] man sieht und hört es ihm an.“ Affekt und Gefühl, Empfind­ung und Lei­den­schaft in der Musik und Musikan­schau­ung des 17. und 18. Jahrhun­derts

Mar­tin Krumbiegel

Noti­zen zu ein­er his­torischen Dirigier­lehre oder Wie Liszt seine sym­phonis­chen Dich­tun­gen leit­ete

Gesine Schröder

Die Suche nach dem Gefühl in den »Trois Mélodies de Paul Ver­laine« (1891) von Claude Debussy

Vivian Han­ner, Frank Peter

Rezen­sion: Christo­pher Wall­baum (Hg.): Per­spek­tiv­en der Musik­di­dak­tik – Drei Schul­stun­den im Licht der The­o­rien.

Elias Zill
  • 25. Mai 201828. Dezember 2020
Leibliches Lernen — Präsentative Symbolik
Vermittlung zwischen Werk und Rezipient
© ZAeB
Theme by Colorlib Powered by WordPress