Skip to content
ZAeB
  • Blog
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • About
  • Impressum
Site Search
  • Handkontakt
    Jg. 13, Nr. 1 (2021)
  • »körper bewusst«
    Jg. 12, Nr. 1 (2020)
  • »Modell«
    Jg. 11, Nr. 2 (2019)
  • «Versteck/t»
    Jg. 11, Nr. 1 (2019)
  • Kunst für Kinder
    Jg. 10, Nr. 1 (2018)
  • Das Reich der Vögel
    Jg. 8, Nr. 1 (2016)
  • Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China
    Sonderedition 2017
  • Freie Beiträge
    Jg. 7, Nr. 1 (2015)
  • Schularchitektur und ästhetische Bildung
    Jg. 6, Nr. 1 (2014)
  • Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive
    Jg. 6, Nr. 2 (2014)
  • Literatur im Spektrum der Künste
    Jg. 5, Nr. 1 (2013)
  • Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis
    Jg. 4, Nr. 2 (2012)
  • Vermittlung zwischen Werk und Rezipient
    Jg. 4, Nr. 1 (2012)
  • Bildung der Gefühle
    Jg. 3, Nr. 1 (2011)
  • Leibliches Lernen — Präsentative Symbolik
    Jg. 2, Nr. 1 (2010)
  • Die Stadt als ästhetischer Erfahrungsraum
    Jg. 1, Nr. 2 (2009)
  • SpielKünste
    Jg. 1, Nr. 1 (2009)

Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive

Jg. 6, Nr. 2 (2014)

Inhaltsverzeichnis

Ein­leitung

Christi­na Griebel, Petra Kathke, Con­stanze Rora

Hun­dert Tage Acht­samkeit. Zeit­gestal­ten des Kun­st­studi­ums

Christi­na Griebel

Explo­ri­eren

Schu­man­ni­ana 2010. Zur Frage der Offen­heit von Lern­si­t­u­a­tio­nen in ein­er inter­diszi­plinären Lehrver­anstal­tung

Heike Thienenkamp

Anfan­gen – Malerische Auf­fas­sung und For­mung kun­st­päd­a­gogis­ch­er Bewe­gun­gen

Thomas Heyl, Lutz Schäfer

Ele­mentares Kom­ponieren. Ein kom­po­si­tions­di­dak­tis­ches Mod­ell zum Erfind­en exper­i­menteller Musik

Ste­fan Roszak

Ele­men­tarisieren

Kein Tag ohne Lin­ie

Gun­del Mat­ten­klott

Die Kom­plex­ität des Ele­mentaren. Ästhetis­che Alpha­betisierung und kun­st­päd­a­gogis­che Lehre

Petra Kathke

Imi­tieren — Imag­inieren

Mimetis­ches Ler­nen und Lehren. Mas­ter­class-Videos als musik­di­dak­tis­ches Mate­r­i­al

Ulrich Mahlert

„… um etwas davon plöt­zlich aufleucht­en zu lassen“ Darstel­lung­sprob­leme indi­vidu­ellen Erlebens

Mar­tin Gel­land

Kun­st des Anfangs. Ein­stiegsszenar­ien kün­st­lerisch­er Pro­jek­tar­beit in Schule und Hochschule

Mario Urlaß

 


Leibräum­lich­es Verorten

Musikpäd­a­gogis­ches Wan­dern und Fluxus in Hal­ber­stadt

Oliv­er Krämer, Christo­pher Wall­baum

Anal­o­gisieren — Kon­trastieren — Vari­ieren

Ver­mit­tlung durch Vere­in­fachung und Ver­frem­dung. Zwei Beispiele aus der Geschichte der Neuen Musik

Mar­ti­na Sichardt

(Be-)Schreiben als Weg zum Öff­nen von Auge und Ohr – Epis­temis­che Funk­tio­nen des Schreibens am Beispiel des unstruk­turi­erten Unter­richt­spro­tokolls

Con­stanze Rora

Ord­nen — Aufze­ich­nen — Reflek­tieren

„… es inspiri­ert mich auch irgend­wie immer wieder.“ Das kün­st­lerische Poten­tial des Werk­stat­tbuchs als Instru­ment bild­haften Reflek­tierens

Not­bur­ga Karl

Poten­ziale des Ler­nens poten­zieren. (Kun­st) Studieren als forschen­des Ler­nen

Johannes Wern­er Erd­mann
  • 25. Mai 201828. Dezember 2020
Literatur im Spektrum der Künste
Schularchitektur und ästhetische Bildung
© ZAeB
Theme by Colorlib Powered by WordPress