Skip to content
ZAeB
  • Blog
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • About
  • Impressum
Site Search
  • »Modell«
    Jg. 11, Nr. 2 (2019)
  • «Versteck/t»
    Jg. 11, Nr. 1 (2019)
  • Kunst für Kinder
    Jg. 10, Nr. 1 (2018)
  • Das Reich der Vögel
    Jg. 8, Nr. 1 (2016)
  • Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China
    Sonderedition 2017
  • Freie Beiträge
    Jg. 7, Nr. 1 (2015)
  • Schularchitektur und ästhetische Bildung
    Jg. 6, Nr. 1 (2014)
  • Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive
    Jg. 6, Nr. 2 (2014)
  • Literatur im Spektrum der Künste
    Jg. 5, Nr. 1 (2013)
  • Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis
    Jg. 4, Nr. 2 (2012)
  • Vermittlung zwischen Werk und Rezipient
    Jg. 4, Nr. 1 (2012)
  • Bildung der Gefühle
    Jg. 3, Nr. 1 (2011)
  • Leibliches Lernen — Präsentative Symbolik
    Jg. 2, Nr. 1 (2010)
  • Die Stadt als ästhetischer Erfahrungsraum
    Jg. 1, Nr. 2 (2009)
  • SpielKünste
    Jg. 1, Nr. 1 (2009)

Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China

Sonderedition 2017

Bericht über drei Sym­posien zu dem Pro­jekt The Cul­tur­al Trans­fer of Cen­tral Euro­pean Music The­o­ry to Chi­na

Die Son­dered­i­tion wird her­aus­gegeben von Gesine Schröder unter Mitar­beit von Hong Ding, Huang Yu-Chun, Lukas Park und Tobias Tsch­iedl

Durchge­führt wurde das Pro­jekt im Rah­men des Eura­sia Pacif­ic Uninet, gefördert aus Mit­teln des BMWFW

Inhaltsverzeichnis

Ein­lei­t­ende Bemerkun­gen zum Pro­jekt The Cul­tur­al Trans­fer of Cen­tral Euro­pean Music The­o­ry to Chi­na

Gesine Schröder

The­o­rien über Musik: Musik­the­o­rie chi­ne­sis­ch­er Prä­gung

Lukas Park

Rossi­ni, Lav­i­gnac und die gamme chi­noise: Lü als Yinyang?

John Lam Chun-fai

Xiao Youmei und seine Har­monielehre

Kang Xiao

Dre­itönige pen­ta­tonis­che Gestal­ten in der Romanze für Bratsche und Harfe (1944) und im Stre­ichtrio (1945) von Tan Xiaolin

Kai Yin Lo

Die Rezep­tion Schön­bergs, Hin­demiths und Kurths im Werk von Sang Tong. Mod­erne Zugänge zur Har­monik in Chi­na

Cheong Wai‐Ling

Ein prächtiges Wach­s­tum! Vor­bilder, Orig­i­nal­ität und Auswirkun­gen von Igor’ Sposobins Har­monielehrbuch, unter Berück­sich­ti­gung der Sit­u­a­tion in Chi­na und in Ser­bi­en

Wang Ying, Niko­la Koma­tović

Eine Alt­last – das Brigaden-Lehrbuch in Chi­na

Cheong Wai-Ling, Hong Ding

Zur Vorgeschichte und zur gegen­wär­ti­gen Sit­u­a­tion des Fachs Har­monielehre am Kon­ser­va­to­ri­um Shang­hai

Zhou Mingkun

Über­legun­gen zum Har­monielehre­un­ter­richt im mod­er­nen Chi­na

Hong Ding

Die Weit­er­en­twick­lung der europäis­chen Poly­phonie und der Kon­tra­punk­tlehre im 20. Jahrhun­dert in Chi­na: Chen Mingzhis inno­v­a­tive Poly­phonie als Beispiel

Chen Hong­duo

Musikalis­che For­men­lehre und Kom­po­si­tion­s­analyse in Fes­t­land­chi­na. Ein Überblick über Forschung und Lehre

Yao Heng-lu

Die Analyse-Abteilung am Kon­ser­va­to­ri­um Shang­hai

Jia Daqun

Zur pen­ta­tonisch-modalen chi­ne­sis­chen Har­monik: ein Überblick

Zhou Mingkun

Die drei Rich­tun­gen der chi­ne­sis­chen modalen Pen­ta­tonik

Jiang Zhiguo

Strate­gien zur Sin­isierung der Zwölfton­tech­nik, dargestellt anhand von drei Kun­stliedern chi­ne­sis­ch­er Kom­pon­is­ten

Zheng Ququ

Chi­ne­sis­che Zwölfton­musik mit einge­baut­en pen­ta­tonis­chen Modi

Lai Hei Yeung John

Zur gegen­wär­ti­gen Sit­u­a­tion des Unter­richts im Pflicht­fach Har­monielehre an chi­ne­sis­chen Uni­ver­sitäten und Kon­ser­va­to­rien

Chen Lin

Har­monielehrekurse in Hongkong: Von den Exam­i­na der Roy­al Schools of Music zu lokalen Cur­ric­u­la für Bach­e­lor-Stu­den­ten

John Lam Chun-fai

Über­legun­gen zur tai­wane­sis­chen Musik in den Jahrzehn­ten nach 1950

Huang Yu-Chun

Hin­ter dem roten Vorhang. Über die Entwick­lung des Musik­the­aters im sozial­is­tis­chen Ser­bi­en

Niko­la Koma­tović

Über einige Schwierigkeit­en, dem Volke zu dienen. Anmerkun­gen zur musikalis­chen ‚Fern­beziehung‘ eines west­deutschen Musikpub­lizis­ten in den 60er- und 70er-Jahren

Frieder Rein­ing­haus

Schw­ert­sik, Kurt – Der lange Weg zur Großen Mauer (1974)

Peter Tiefen­graber

Auf der Suche nach dem Wesen des Klangs. Eine Studie zum Klavierzyk­lus Diary von Chen Xiaoy­ong

Zhang Wei
  • 27. Mai 20185. Januar 2021
Freie Beiträge
Zum Zaeb-Blog
© ZAeB
Theme by Colorlib Powered by WordPress