Skip to content
ZAeB
  • Blog
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • About
  • Impressum
Site Search
  • »Modell«
    Jg. 11, Nr. 2 (2019)
  • «Versteck/t»
    Jg. 11, Nr. 1 (2019)
  • Kunst für Kinder
    Jg. 10, Nr. 1 (2018)
  • Das Reich der Vögel
    Jg. 8, Nr. 1 (2016)
  • Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China
    Sonderedition 2017
  • Freie Beiträge
    Jg. 7, Nr. 1 (2015)
  • Schularchitektur und ästhetische Bildung
    Jg. 6, Nr. 1 (2014)
  • Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive
    Jg. 6, Nr. 2 (2014)
  • Literatur im Spektrum der Künste
    Jg. 5, Nr. 1 (2013)
  • Populärkultur und ästhetische Alltagspraxis
    Jg. 4, Nr. 2 (2012)
  • Vermittlung zwischen Werk und Rezipient
    Jg. 4, Nr. 1 (2012)
  • Bildung der Gefühle
    Jg. 3, Nr. 1 (2011)
  • Leibliches Lernen — Präsentative Symbolik
    Jg. 2, Nr. 1 (2010)
  • Die Stadt als ästhetischer Erfahrungsraum
    Jg. 1, Nr. 2 (2009)
  • SpielKünste
    Jg. 1, Nr. 1 (2009)

Schularchitektur und ästhetische Bildung

Jg. 6, Nr. 1 (2014)

Nachzü­gler:

Wir weisen alle Leserin­nen und Leser der Zeitschrift Ästhetis­che Bil­dung darauf hin, dass wir nun den Beitrag von Franck Hof­mann zur let­zten Aus­gabe (Archiv, Jg. 5, Nr. 1, 2013) mit dem Schw­er­punkt „Lit­er­atur im Spek­trum der Kün­ste“ online stellen kon­nten. Unter dem Titel „Ein Wohn­haus der Dinge. Orhan Pamuks ‚Muse­um der Unschuld‘ und der Ort ost-west­lichen Lebenswis­sens“ hat­ten wir ihn bere­its im Dezem­ber 2013 angekündigt. Aus schw­er­wiegen­den per­sön­lichen Grün­den verzögerte sich jedoch die Fer­tig­stel­lung des Auf­satzes – der Titel ohne pdf blieb eine Leer­stelle in unserem Inhaltsverze­ich­nis. Jet­zt find­en Sie die Leer­stelle geschlossen und kön­nen Hof­manns Text lesen, unter dem leicht verän­derten Titel: „Ein Wohn­haus der Dinge, Istan­bul Früh­ling 2014. Orhan Pamuks ‚Muse­um der Unschuld‘ und das Wis­sen der Lit­er­atur«. Nur in ein­er online-Aus­gabe ist ein solch flex­i­bles Vorge­hen möglich. Unser her­zlich­er Dank gilt Franck Hof­mann, der es nicht aufgegeben hat, seinen Text abzuschließen. Nicht nur, aber vielle­icht in beson­derem Maße wird er das Pamuk-Lesepub­likum und die Istan­bul-Reisenden inter­essieren.

Inhaltsverzeichnis

Vor­wort

Gun­del Mat­ten­klott

Zeit­fen­ster Schulko­r­ri­dor. Räume der Vor­läu­figkeit im Prak­tikum

Christi­na Griebel

Räume hören – oder: Vom Lärmk­li­ma zum Lern­kli­ma. Ein kün­st­lerisches Pro­jekt zum The­ma „Raumk­lang“ in ein­er Berlin­er Grund­schule

Ste­fan Roszak

Wind und Wass­er, Raum und Zeit. Der Darm­städter Schu­len­twurf im Werk von Hans Scharoun

Matthias Schirren

schul­RAUMkul­tur. Wie Anstal­ten loslassen? Wie in Schulen heimkom­men?

Michael Zin­ner

Freie Beiträge

Vorbe­merkung

Gun­del Mat­ten­klott

Musikger­a­gogik für Musikhochschulen

Kai Mar­ius Schabram

Die aus­gedacht­en Wel­ten. (Meta­ph­ysis­ches Denken im Trick­film)

Alex­ei Kri­oukov
  • 25. Mai 201828. Dezember 2020
Das Potenzial künstlerischer Lehre. Zur Ästhetischen Bildung aus hochschuldidaktischer Perspektive
Freie Beiträge
© ZAeB
Theme by Colorlib Powered by WordPress